Die Reihe „Materialienband – Facetten feministischer Theoriebildung“ dokumentiert den Verlauf feministischer theoretischer Debatten über einen Zeitraum von 15 Jahren (1987 – 2002), von der ersten Hochphase feministischer Theoriediskussionen bis zum Abklingen der Frauenbewegung – und sie zeigt, wie offen, suchend und nachdenklich die Debatten in jenen Jahren geführt wurden.

Christel Eckart: 
 Töchter in der ‚vaterlosen Gesellschaft‘. Das Vorbild des Vaters als Sackgasse zur Autonomie 
Ulrike Schmauch: 
  Entdämonisierung der Männer – eine gefährliche Wende in der Frauenbewegung?  
Dörthe Jung: 
  Körper – Macht – Spiele. Unökonomische Gedanken zu weiblichen und männlichen Körper-Präsentationen in öffentlichen Räumen  
Ulrike Teubner: 
  Zur Frage der Aneignung von Technik und Natur durch Frauen – oder der Versuch, gegen die Dichotomien zu denken 
 Barbara Rendtorff: 
 Macht und Ohnmacht – Liebe und Kampf zwischen Müttern und Kindern
  Käthe Trettin: 
   Über das Suspekte am neuen Ethik-Interesse: Anmerkungen zu Luce Irigaray
Mechthild Zeul: 
    Warum war ‚Kramer gegen Kramer‘ ein Publikumserfolg? Versuch einer psychoanalytischen Deutung  
 Ulrike Prokop: 
  Die Freundschaft zwischen Katharina Elisabeth Goethe und Bettina Brentano –Aspekte weiblicher Tradition 
 Barbara Köster: 
  Weiblicher Masochismus 
  Ulrike Schmauch: 
   Frauenbewegung und Psychoanalyse – öffentliche und verborgene Seiten einer schwierigen Beziehung 
 Karin Windaus-Walser: 
  Antisemitismus – eine Männerkrankheit?? Zum feministischen Umgang mit dem Nationalsozialismus 
 Heide Moldenhauer: 
  Frauen und Architektur 
 Barbara Rendtorff: 
  Der gute Mensch Frau – Zum Wesen und Unwesen von Frauen und unserer frauenbewegten Ideologie 
 Ellen Reinke: 
  Psychoanalytische und sozialstrukturelle Überlegungen zum Abwehrmodus der altruistischen Abtretung: Minni Tipp und Anna Freud gewidmet. 

Regina Dackweiler: 
 „Dienende Herzen“ -Schriftstellerinnen des Nationalsozialismus 
 Mechthild Zeul: 
  Der Abwehrcharakter des Penisneids und seine Bedeutung für das sexuelle und soziale Verhalten der Frau: ein klinischer Beitrag 
 Barbara Holland-Cunz: 
  Reform – Revolution – Wandel. Transformationsvorstellungen in der feministischen Theorie 
 Gisela Wülffing: 
  In der Wildnis der Differenz – ohne gesichertes Hinterland 
 Pia Schmid: 
  Säugling – Seide – Siff. Frauenleben in Berlin um 1800 

Der Begriff der Weiblichen Genealogie
Die symbolische Ordnung der Mutter
Die Passion der Geschlechterdifferenz
   Luce lrigaray: 
   Das vergessene Geheimnis weiblicher Genealogien 
Edith Seifert: 
  Zur Frage der psychischen Geschlechtsgenealogie  
Marianne Schuller: 
  Wie entsteht weibliche Freiheit?  
Alexandra Pätzold: 
  An der Grenze von Physis und Metaphysik  
Eva Meyer: 
  Die Autobiographie der Schrift  
Gerburg Treusch-Dieter: 
  Das Kästchenproblem. Zum Psyche-Mythos bei Freud.   
    Barbara Rendtorff: 
 Das Projekt Frankfurter Frauenschule. Bewegung – Beginn – Symbol und Ort 
 Iris Nikulka:  
 Zur Konzeption feministischer Bildung. Bildung – ein Blick zurück. Heute – das Ende der Gleichheit
 Barbara Köster:  
 Die Kursfrauen. Der Kurs– Die Kursfrau – Kursfrau/Teilnehmerinnen – Körperkurse – Produktion und Status von Wissen – Fortbildung
 Dörthe Jung:
 Die Teilnehmerinnen. Weibliche Lebenspraxis – Ansprüche – Beziehung unter Frauen 
 Barbara Rendtorff:
 Die Projektfrauen und die innere Dynamik des Projekts. Das Projekt als Institution – Hierarchie – Projektfrauen/Kursfrauen – Geld – Alltagsarbeit und Routine 
    Elisabeth Brainin/Marieta Zeug: 
 Arisch ist der Zopf – Jüdisch ist der Bubikopf 
 Liliane Crips:
 Die Inszenierung der Weiblichkeit in der NS-Gesellschaft: Deutsche Mutter versus Dame von Welt 
 Rotraut DeClerck:
 Zum Verständnis des Nationalismus aus der Sicht Kleinianischer Theorie 
 Ewa Kobylinska: 
 Der polnische Nationalismus – seine Stärke und Schwäche 
 Ingeborg Nordmann:
 Hannah Arendt zum Verhältnis von Nation und Demokratie
    Christa Appel:
 Dry out the world – Frauen-Strategien im Kampf gegen die Alkoholgefahren im 19.Jahrhundert 
 Ulrike Kreyssig:
 Drogenpolitik – Frauenpolitik – feministische Politik 
 Barbara Krebs:
 Eßstörungen und einige Probleme bei der Entwicklung des weiblichen Körper-Ichs 
 lrmgard Vogt:
 Frauen, Sucht und Emanzipation: Selbstbilder und Fremdbilder 
 Carmen Walcker-Mayer:
 Mittäterschaft in der Beratungssituation 
 Cornelia Helfferich:
 Neue Mythen oder alte Beliebigkeiten oder ... ?
    Marie-Claire Boons: 
 Exil in der Liebe 
 Camille Lacoste-Dujardin: 
 Darstellungen der Mutterschaft im Maghreb 
 Christa Rohde-Dachser: 
 Das Bild der Mutter in der Psychoanalyse 
 Gisela Ecker:   
 „Die unversiegbare Milch“: Weiblichkeitsimaginationen und die Figur der archaischen Mutter 
 Hanne Seitz:  
 Zur Dekonstruktion des Körperbildes in der Bewegung 
    llse Modelmog:   
 Formloses und Form. Von Göttinnen, intriganten Weibsbildern und weiblichen Monstern 
 Chris Weedon:   
 Poststrukturalismus und Feminismus 
 Barbara Rendtorff: 
 Kleine Mädchen – Körper und Sprache 
 Christel Eckart:  
 Suchbild Vater. Interpretationen des Tochter-VaterVerhältnisses aus der Sicht der Töchter 
 Elfriede Löchel:  
 „Wie findet sie den Weg zum Vater?“ Geschichten zu Vater(mord) und Geschlecht 
 Mona Singer:  
 Über die Moral und die Grenzen des Verstehens 
    Christa Appel:  
 Einmal süchtig, immer süchtig, alle(s) süchtig?! 
 Christine Heinrichs: 
 Warum nehmen Sie eigentlich keine Drogen? 
 Claudia Dieckmann: 
 Maßlosigkeit und Maßhalten in der Arbeit mit Frauen 
 lrmgard Vogt:   
 Beraterinnen im Konflikt 
 Margrit Brückner:  
 Grenzgänge zwischen Sozialarbeit und Therapie 
 Birgit Moos-Hofius: 
 Selbstregulation und Selbstkontrolle 
    Marie-Josephe Dhavernas: 
 Les Dents de la Mer / Die gezahnte Vagina 
 Sabine Gürtler: 
 Die Gewalt des Selben und die Macht des Anderen. Zum politischen Gehalt der Geschlechterdifferenz bei Emmanuel Lévinas
 Barbara Köster: 
 Die Brüderhorde
 Ingeborg Nordmann: 
 Über das Gewalttätige am Opferdiskurs 
 Edith Seifert:  
 lchbildung und Aggressivität 
    Rosi Braidotti:  
 Gender und Post-Gender: Die Zukunft einer Illusion? 
 Barbara Duden:  
 Beschämend oder empörend? Überlegungen zum Urteilsspruch zu § 218 
 Karin Flaake:  
 Zwischen Idealisierung und Entwertung. Homo- und Heterosexualität aus psychoanalytischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive 
 Monika Gutheil:  
„daß es die eine Wahrheit nicht gibt.“ Zur Kategorie „Lesbe“ im feministischen Diskurs 
 Sabine Hark:  
 ‚Jenseits‘ der Lesben Nation? Die Dezentrierung lesbisch-feministischer Identität 
 Claudia John:  
 Psychoanalyse und weibliche Homosexualität. Zu Konzeptgeschichte, Weiblichkeiten und der Theoretisierung der Geschlechterdifferenz im psychoanalytischen Diskurs 
 Susanne Möbuß:  
 Weiblichkeitsdefinitionen der Mystikerinnen im Mittelalter 
 Judith Butler:  
 Unter Feministinnen: „The Trouble with Gender“. Interview mit Rosi Braidotti 
    Barbara Rendtorff: 
 Geschlecht und Bedeutung. Über Verleugnung und Rückeroberung von Körper und Differenz 
 Marie-Luise Angerer: 
 A Delirious Resurrection. Körper – Technologien – Geschlecht 
 Mona Singer:  
 Konstruktion, Wissenschaft und Geschlecht
 Waltraud Gölter:  
 Trauer, Lachen und Anderes 
 Sigrid Scheifele: 
 Sinnlichkeit und Emanzipation Überlegungen zur Attraktivität islamistischer Gruppen für Frauen 
    Genevieve Fraisse: 
 Zwischen Gleichheit und Freiheit 
 Eva Waniek:  
 Weiblicher Textkörper 
 Barbara Rendtorff: 
 Das Ich ist nicht das Ich – oder: Der Preis der Freiheit, auch der Frauen 
 S. Karin Amos:  
 Professionalität und weibliche Identität
 Ingeborg Nordmann: 
 Weibliche Öffentlichkeit – Über die Problematik einer Kategorie
   Barbara Rendtorff:
Arbeitstexte für Erzieherinnen, Lehrerinnen und Mütter ,Weiblich‘ und ,männlich‘ – Über Probleme der Wahrnehmung
Einiges zur psychosexuellen Entwicklung in der Kindheit
Körper und Körperbild
Über den ,Penisneid‘
Über den Umgang mit Verschiedenheiten
Geschlechterbegegnungen in der Schule
Literaturtips zum Themenbereich ,Geschlecht und Kindheit‘
   Ingrid Buchfeld/Bettina Schmitz: 
  „La femme n'existe pas“. Identität, Differenz und Trauer der Frauen
 Barbara Rendtorff: 
 Denken am Rande der Lichtung 
 Barbara Köster:   
 Politische Identität – Der Tanz ums goldene Kalb
 Ulrike Bondzio:  
 Körper und Verkörperungen in der Prosa Clarice Lispectors
 Daniela F. Mayr:  
 „Don't cry for me“, says Madonna. Die Frau hinter der Frau
 Teresa de Lauretis: 
 Perverse Desire. Psychoanalysis and Lesbian Sexuality
   Gudrun Wörsdörfer/Angela Wagner: Gewalt im Geschlechterverhältnis: Reale Veränderungen – Wandel der Mythen
 Elke Winter-Böttger: 
Inzestuöse Übergriffe in der Familie 
 Sabine Kirchhoff:  
 Strafanzeige ja oder nein? Kindliche Zeuginnen vor Gericht 
 Marianne Rauwald: 
 Aufdeckung – und dann? 
 Jutta Heinrich:   
 Manie. Sexsucht. Mitesser und Tod . . . 
 Susanne Lüdemann:  
 Peut-on changer de sexe?
 Isabelle Azoulay:  
 Das Motiv der Gewalt in der sexuellen Phantasie von Frauen
   Astrid Nettling:  
 Sinn für Übergänge 
 Gisela Jürgens:  
 Vom Genius der Frauen zur Originalität ihrer Werke 
 Andrea Jahn: 
 „The Making of Louise Bourgeois – oder: Was eine Künstlerin macht und was daraus gemacht wird
 Isabelle Azoulay:  
 Von Kühen und von Weibern – über das Akulturelle am Geburtsvorgang 
 Christine Borer: 
 Zur Indifferenz der Differenz von Sozialem und Begehren in der Familie 
   Gisela Jürgens: 
 Einleitung 
 Lia Cigarini/Maria Marangelli: 
 Politische Praxis – um Freiheit zu schaffen 
 Gisela Jürgens:  
 Die gleichen Dinge auf verschiedene Weise tun 
 Luisa Muraro:  
 Anfangen, die Wahrheit zu sagen 
 Dienstagsgruppe/Gewerkschaftshaus Brescia: 
 Fabrikarbeit Denkarbeit 
 Manuela Cartosio interviewt Oriella Savoldi: 
 Auf der Tagesordnung: Der Sinn der Arbeit 
 Lia Cigarini:   
 Über die politische Repräsentation der Frauen 
 Luisa Muraro:  
 Das Spiel ändern 
 Luisa Muraro:   
 Ansteckend und zum Greifen nah 
 Diskussion:   
 Lehrerin sein – ist das Arbeit? 
 Annamaria Rigoni/Mari Zanardi: 
 Begehrens-Zeit
   Vera Moser:  
 Post-Feminismus? Die Frauenbewegung aus der Sicht ihrer Töchter 
 Marlene Riedel:  
 Trag mir mein Handtäschchen, Kleines! 
 Sonja Buckel: 
„Gibt es eine neue feministische Generation?“
 Barbara Rendtorff: 
 (K)ein Manifest. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Geschlechterforschung
 Barbara Köster: 
 Der Raum dazwischen. Über die Entstehung des weiblichen Begehrens 
 Christine Drößler: 
 Fleischeslust. Intelligenz – Dynamik – Körperlichkeit 
   Einleitung   
 Was ist Sexuierung und warum ist sie eine Frage? 
 Barbara Köster: 
 Feminismus, Psychoanalyse und die Bedeutung des Körpers 
 Barbara Rendtorff: 
 Braucht die weibliche Identität einen Körper – oder „Anatomie ist Schicksal“? 
 Barbara Köster: 
 Die Struktur des Unbewußten – Freud und Lacan 
 Barbara Rendtorff: 
 Die „Formel der Sexuierung“ – Lacan 
 Barbara Rendtorff: 
 Kastration, Frustration und Privation 
 Barbara Köster: 
 Eine Frau ohne Eigenschaften – Jokaste 
 Barbara Rendtorff: 
 Ödipus und die Sphinx 
   Edith Seifert:  
 Anna O. und einige Phantasmen über die Geburt der Psychoanalyse 
 Barbara Rendtorff: 
 Beziehungsmuster und Konfliktlösungen bei Mädchen und Jungen
 Ingrid Buchfeld: 
 Die Ethik der sexuellen Differenz – ein Tabu 
   Vorwort:   
 Mutter und Tochter 
 Jana Müller-Gerbes:  
 Kinderkriegen als Projekt 
 Barbara Köster:  
 Rivalität als Chance 
 Marianne Rauwald: 
 Versuch der Bestimmung einer Lücke im Missbrauchsdreieck
 Susann Schauz:  
 Eine Skizze zum Thema Aggressivität 
 Gisela Engel:  
 Unter den Röcken der Alma Mater: Mütter, Töchter und die Karriereleiter 
   Felicitas Weis:
 Liebesbeziehung und Aggressivität 
 Barbara Krebs:
 Wieviel Körper braucht die Frau? 
 Maria del Carmen Gonzales:
 Wohin geht der Wandel lesbischer Sexualität und Identität – wenn es eine lesbische Sexualität und eine lesbische Identität gibt? 
 Traute Schönenberg:
 Innere Strukturierung von Weiblichkeit – Wenn eine Frau meint, Mutter und Vater gleichzeitig repräsentieren zu müssen 
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
  ...